wetten

wetten

* * *

wet|ten ['vɛtn̩], wettete, gewettet <itr.; hat:
1.
a) eine Wette (1) abschließen:
er wettete um einen Kasten Bier, dass diese Mannschaft gewinnen werde; ich wette (bin überzeugt), sie kommt heute nicht.
b) als Preis für eine Wette (1) einsetzen:
ich wette einen Kasten Bier, dass diese Mannschaft nicht gewinnt.
2. eine Wette (2) abschließen:
auf ein Pferd wetten; auf Platz, Sieg wetten.

* * *

wẹt|ten 〈V. intr.; hateine Wette eingehen, abschließen, sich verpflichten, etwas zu zahlen od. zu geben, wenn man nicht Recht behält ● \wetten, dass? wollen wir wetten, dass es so ist, wie ich sage?; ich wette, dass er nicht mehr kommt ● auf etwas \wetten sich verpflichten, etwas zu zahlen, wenn etwas nicht stimmt od. eintritt, das man behauptet hat; sicher sein, dass etwas so eintritt, wie man es vermutet; auf jmdn. \wetten eine Wette darüber eingehen, dass jmd. eine erwartete Leistung auch erbringen wird; auf ein Pferd \wetten die Abmachung (mit einer Annahmestelle für Wetten) treffen, dass man einen Gewinn bekommt, wenn ein bestimmtes Pferd im Rennen siegt, bzw. seinen Einsatz verloren gibt, wenn es nicht siegt; ich wette darauf, dass es so ist!; ich wette zehn gegen eins, dass es so ist; so haben wir nicht gewettet! 〈fig.; umg.〉 das ist gegen die Abmachung, das kommt nicht in Frage!; um fünf Euro, um eine Flasche Wein \wetten [→ wette, wett; urspr. got. gawadjon, ags. weddian „verloben“; zu germ. wadja <idg. *uadh- „Pfand, ein Pfand einlösen“]

* * *

wẹt|ten <sw. V.; hat [mhd. wetten, ahd. wettōn]:
1.
a) eine Wette (1) abschließen:
mit jmdm. [um etw.] w.;
worum/um wie viel wetten wir?;
sie wird nicht kommen, [wollen wir] w.? (davon bin ich überzeugt);
w., dass er dich früher oder später betrügen wird? (dessen kannst du gewiss sein);
w. [dass]! (ugs.; das ist ganz sicher so);
ich wette [hundert zu eins] (ugs.; bin überzeugt), dass du das nicht kannst;
sie wetteten, wer zuerst fertig sein würde;
R so haben wir nicht gewettet (ugs.; das haben wir nicht so abgemacht, so geht es nicht, das kommt nicht infrage);
b) als Preis für eine Wette (1) einsetzen:
10 Euro, einen Kasten Bier w.;
R darauf wette ich meinen Kopf/Hals! (ugs.; davon bin ich fest überzeugt!).
2. einen Tipp (2) abgeben, 2tippen (2 a):
auf ein Pferd w.;
auf Platz, Sieg w.

* * *

wẹt|ten <sw. V.; hat [mhd. wetten, ahd. wettōn]: 1. a) eine ↑Wette (1) abschließen: mit jmdm. [um etw.] w.; worum/um wie viel wetten wir?; sie wird nicht kommen, [wollen wir] w.? (davon bin ich überzeugt); Kurtchen stellt Ansprüche, w.? (stellt mit Sicherheit Ansprüche; Schnurre, Ich 42); w., dass er dich früher oder später betrügen wird? (dessen kannst du gewiss sein); w. [dass]! (ugs.; das ist ganz sicher so); ich wette [hundert zu eins] (ugs.; bin überzeugt), dass du das nicht kannst; sie wetteten, wer zuerst fertig sein würde; Er wettet ausgerechnet um eine Flasche Gin (Grzimek, Serengeti 137); R so haben wir nicht gewettet (ugs.; das haben wir nicht so abgemacht, so geht es nicht, das kommt nicht infrage); so haben wir nicht gewettet, mein lieber Freund, gib mir sofort mein Geld zurück; b) als Preis für eine ↑Wette (1) einsetzen: 10 Mark, einen Kasten Bier w.; R darauf wette ich meinen Kopf/Hals! (ugs.; davon bin ich fest überzeugt!). 2. einen ↑Tipp (2) abgeben, 2tippen (2 a): auf ein Pferd w.; auf Platz, Sieg w.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wetten — Wetten, dass..? Saltar a navegación, búsqueda Wetten, dass..? Título original Wetten, dass..? Títulos en otras lenguas …   Wikipedia Español

  • Wetten — Wêtten, verb. regul. welches auf doppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein Activum, als den Preis einer Wette setzen, mit dem Accusative des Preises. Ich wette hundert gegen eines. Was wollt ihr wetten? Noch häufiger. 2. Als ein Neutrum, mit dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wetten — V. (Mittelstufe) eine Wette abschließen Beispiele: Um wie viel wetten wir, dass er nicht kommt? Ich habe mit ihm gewettet, dass er die Prüfung am besten besteht. wetten V. (Oberstufe) auf den Sieg von jmdm. oder etw. setzen Synonyme: tippen,… …   Extremes Deutsch

  • Wetten — bezeichnet einen Ortsteil der Stadt Kevelaer, Nordrhein Westfalen, siehe Wetten (Kevelaer) eine Wette Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • wetten — ↑tippen …   Das große Fremdwörterbuch

  • wetten — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • wahrscheinlich • ich wette Bsp.: • Ich wette um ein Pfund, dass ... • Ich wette einen Zehner, dass du sie wieder im Bus gelassen hast. • Wer steht da drüben ganz hinten? Ich wette, es ist Jim. Er …   Deutsch Wörterbuch

  • wetten — wẹt·ten; wettete, hat gewettet; [Vt/i] 1 (mit jemandem) (etwas) wetten eine ↑Wette (1) machen, den Einsatz für eine ↑Wette (1) angeben: Was wettest du?; Wollen wir wetten?; Ich wette mit dir 10 Mark, dass Inter Mailand gewinnt; [Vt] 2 wetten,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wetten — 1. Man wettet jedem Richter nach seinem Recht. – Graf, 322, 277. Die Höhe der an ihn zu zahlenden Strafgelder richtet sich nach seiner Rangstellung. (S. ⇨ Gewette 1.) Mhd.: Man wettet jedem richter nach seim recht. (Meichsner, 40, 3.) 2. Niemand… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • wetten — Wette: Das gemeingerm. Substantiv mhd. wet‹t›e »Wette; Pfand, Einsatz, Preis; Bezahlung, Vergütung; Geldbuße«, ahd. wet‹t›i, got. wadi »Pfand«, aengl. wed »Pfand«, aisl. veđ »Pfand, Einsatz, Spiel« ist mit lat. vas (Genitiv: vadis) »Bürge« und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • wetten — a) einen Tipp abgeben, eine Wette abschließen/eingehen, setzen; (ugs.): tippen. b) aufs Spiel setzen, einsetzen, riskieren, verwetten. c) jede Wette eingehen, seine Hand ins Feuer legen, sich seiner Sache sicher/gewiss sein, überzeugt sein, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”